Meldung vom 07.05.2025 

Frühjahrsaktionen vom Verein WOHNmobil für Klimaschutz

In den ersten Wochen des Jahres 2025 schon 6.000 Jungbäume gepflanzt

Jagsthausen in Baden-Württemberg, Uchte in Niedersachsen, Wernigerode in Sachsen-Anhalt und Harkebrügger See in Niedersachsen - so heißen die Stationen der "Frühjahrs-Tour" des Vereins WOHNmobil für Klimaschutz e.V.

Dabei fanden 6.000 Hainbuchen, Rotbuchen, Hainbuchen, Eichen und Weißtannen ihr neues Zuhause im jeweils heimischen Wald. Teams in der Stärke von 12 bis 18 Vereinsmitgliedern pflanzten an 3 Wochenenden im März und Anfang April die 2- bis 3-jährigen Setzlinge gemein sam mit dem jeweiligen Revierförster auf den vorgesehenen Flächen. Dabei handelte es sich in zwei Fällen um freigeräumte Flächen, auf denen früher Fichten standen, die aber Trockenheit, Stürme und Borkenkäfer nicht überlebt haben. Im anderen Fall wurden die Setzlinge in einem reinen Kiefernbestand untergepflanzt und sollen so die Basis für den beabsichtigen Umbau zu einem Mischwald bilden. Je nach Bodenbeschaffenheit kamen bei den Arbeiten Hohlspaten oder Pflanzhacke zum Einsatz.

Mit den neuen Setzlingen füllt sich das "Baumkonto" von WOHNmobil für Klimaschutz e.V. auf nunmehr fast 19.000 gespendete und in vielen Teilen Deutschlands gepflanzte Bäume. "Wenn man bedenkt, dass jeder Baum in den kommenden 100 Jahren durchschnittlich jährlich 10 kg CO2 speichert, dann leisten unsere Bäume einen großartigen Beitrag zum Klimaschutz", bewertet Vereinsvorstand Albert Märkl die bisherige Bilanz des Vereins.

Das Gesellige kommt bei den Aktionen des Vereins nicht zu kurz. Dieses mal standen auf dem Programm: Stadtführungen in Öhringen und Wernigerode, eine Fahrt mit einer historischen Moorbahn und eine Führung durch das Neustädter Moor.

Einen Beitrag zu umweltfreundlichem und -bewusstem Camping leistete WOHNmobil für Kli maschutz e.V. auch dadurch, dass der Verein das ökologische Profil von Wohnmobilstellplätzen bewertete sowie ökologisch gestaltete und betriebene Plätze auszeichnete. Am 27.03.2025 prämierte der Verein das Wohnmobilcamp Småland am Harkebrügger See bei 26676 Barßel/NI als seinen Ökologischen Wohnmobilstellplatz 2025. Vereinsvorstand Albert Märkl (links im Bild) überreichte dem stolzen Besitzer Hans-Jürgen Lampe die Urkunde und ein Camper-Insektenhotel. Der idyllisch gelegene und naturnah gestaltete Stellplatz erinnert nicht nur wegen seines Namens an Schweden, sondern vor allem aufgrund seiner schönen Lage und Umgebung. Er be sticht zudem nicht nur durch seine Idylle und das liebevoll gestaltete Grün. Er verfügt auch über eine Reihe von energie- und wassersparenden Einrichtungen, über eine sorgfältige Mülltren nung und über Informationen für die Gäste zum umweltschonenden Verhalten auf dem Platz, wie zu Rad- und Wanderwegen. Die Stellplatzflächen sind nicht versiegelt, Oberflächenwasser wird zusätzlich in eine Art Biotop abgeleitet. Die Einrichtungen zur Ver- und Entsorgung sind gut anzufahren und hygienisch mit Spülungen ausgestattet. Märkl: "Es lohnt sich, den Stellplatz an zufahren, man spürt sofort, dass den Betreibern das Wohl ihrer Gäste und das Wohl unserer Umwelt und Natur am Herzen liegen".

Informationen darüber, wie man Mitglied oder Fördermitglied werden kann, sind unter www.wohnmobil-fuer-klimaschutz.de zu finden.